unmittelbar

unmittelbar

* * *

un|mit|tel|bar ['ʊnmɪtl̩ba:ɐ̯] <Adj.>:
ohne räumlichen oder zeitlichen Abstand, ohne vermittelndes Glied:
der Baum steht in unmittelbarer Nähe des Hauses; er betrat den Raum unmittelbar nach dir; sie hat sich unmittelbar an den Chef gewandt.
Syn.: direkt, geradewegs, 2 gleich, ohne Umweg, schnurstracks (ugs.), umgehend (bes. Papierdt.), unmittelbar, unverzüglich.

* * *

ụn|mit|tel|bar 〈Adj.〉
1. ohne örtl. od. zeitl. Zwischenraum, sofort, gleich
2. ohne Erklärung, ohne Umweg über das Denken
● in \unmittelbarer Nähe; seine Worte berührten mich ganz \unmittelbar; sein Vortrag war \unmittelbar einleuchtend; \unmittelbar danach; \unmittelbar hinter dem Haus; das Grundstück liegt \unmittelbar neben dem unseren; \unmittelbar vor der Tür, vor mir; \unmittelbar vor dem Zusammenstoß

* * *

ụn|mit|tel|bar <Adj.>:
a) nicht mittelbar, nicht durch etw. Drittes, durch einen Dritten vermittelt; direkt:
sein -er Nachkomme;
eine -e Folge von etw.;
es bestand -e (akute) Lebensgefahr;
ein u. [vom Volk] gewähltes Parlament;
b) durch keinen od. kaum einen räumlichen od. zeitlichen Abstand getrennt:
in -er Nähe;
ein -er Nachbar;
die Entscheidung steht u. bevor;
c) direkt; geradewegs [durchgehend]:
eine -e Zugverbindung;
die Straße führt u. zum Rathaus.

* * *

ụn|mit|tel|bar <Adj.>: a) nicht mittelbar, nicht durch etw. Drittes, durch einen Dritten vermittelt; direkt: sein -er Nachkomme; eine -e Folge von etw.; So hat sie denn auf die wichtigsten Entscheidungen ihres Vaters einen -en Einfluss ausgeübt (Reich-Ranicki, Th. Mann 184); es bestand -e (akute) Lebensgefahr; ein u. [vom Volk] gewähltes Parlament; jmdm. u. unterstehen; der Gedanke leuchtete ihr u. ein; so verspürten die Brüder ... die soziale Demütigung viel -er (Giordano, Die Bertinis 162); b) durch keinen od. kaum einen räumlichen od. zeitlichen Abstand getrennt: in -er Nähe; ein -er Nachbar, Anwohner; das ist nicht für die -e Zukunft geplant (Kemelman [Übers.], Mittwoch 99); er kam u. danach; die Entscheidung steht u. bevor; Der Mörder ... hielt dort u. vor einem Bretterverschlag (Bastian, Brut 155); c) direkt; geradewegs [durchgehend]: eine -e Zugverbindung; die Straße führt u. zum Rathaus.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • unmittelbar — unmittelbar …   Deutsch Wörterbuch

  • Unmittelbar — Unmittelbar, er, ste, adj. et adv. der Gegensatz von mittelbar, ohne gebrauchte Mittel, oder andere wirkende Ursachen als sich selbst, ingleichen ohne Dazwischenkunft eines dritten Dinges. Die unmittelbare Hülfe Gottes, wobey sich Gott nicht… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Unmittelbar — Unmittelbar, 1) was zur Einsicht in seine Gültigkeit u. Wahrheit keiner Vermittelung des Denkens bedarf. So sind Axiome (s.d.) unmittelbar gewisse Sätze; Unmittelbare Schlüsse heißen solche, in denen die Ableitung der Folge aus dem Grunde keines… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • unmittelbar — Adj. (Grundstufe) in gerader Richtung zu einem Ort führend, ohne Umweg Synonym: direkt Beispiele: Der Weg führt unmittelbar zum Bahnhof. Wir haben leider keine unmittelbare Verbindung nach Berlin …   Extremes Deutsch

  • Unmittelbar — Unmittelbar, s. Immediat …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Unmittelbar — Unmittelbar, s. Immediat …   Kleines Konversations-Lexikon

  • unmittelbar — ↑akut, ↑direkt, ↑immediat, ↑live, ↑prompt, ↑spontan …   Das große Fremdwörterbuch

  • unmittelbar — ụn·mit·tel·bar Adj; 1 so, dass in einer Reihenfolge oder Hierarchie keine andere Person / Sache dazwischenkommt ≈ direkt <jemandes Nachkomme, jemandes Nachfolger; eine Folge (von etwas), etwas folgt unmittelbar auf etwas (Akk)>: Die… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • unmittelbar — a) aus erster Quelle, direkt, ohne Mittelsperson, persönlich. b) dicht, direkt, eng, gleich, haarscharf, knapp, nächst..., nahe, scharf. c) durchgehend, geradewegs, ohne Umweg/Unterbrechung/Zwischenstation, stracks; (ugs.): schnurstracks;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • unmittelbar kundenorientierte Produktion — Auftragsproduktion, Bestellproduktion, Kontraktproduktion, Kundenproduktion, Vertragsproduktion; Elementartyp der Produktion (⇡ Produktionstypen), der sich aus dem Merkmal der Intensität der Beeinflussung der Produktgestaltung durch den Käufer… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”